Geschrieben von: team | Letztes Update: 

SEO-Plugins für WordPress

seo plugins wordpress

Die wichtigsten SEO-Plugins für WordPress

Die meisten Homepage-Besitzer profitieren von einer erhöhten Sichtbarkeit im Netz sowie von einer vorteilhaften Platzierung bei den Ergebnissen in den Suchmaschinen. WordPress bietet eine gute SEO-Grundlage und wurde suchmaschinenfreundlich entwickelt. Zur Optimierung der Sichtbarkeit lohnt sich zudem der Einsatz effizienter Erweiterungen. Hierzu bieten SEO-Plugins die halbautomatische oder manuelle Suchmaschinenoptimierung. Auch unerfahrene Website-Betreiber können aus den unzähligen SEO-Plugins auswählen. Bei der großen Anzahl an zur Verfügung stehenden Plugins stellt sich die Frage: Worauf müssen Seitenbetreiber achten und welche WordPress-Plugins halten das, was sie versprechen? Hierfür haben wir für Sie eine nützliche Auswahl an Plugins zusammengestellt.

All-in-One: WordPress SEO von Yoast

Viele WordPress-Erweiterungen überzeugen mit einer praktischen All-in-One-Lösung. Hierzu zählen unter anderem beliebte Plugins wie das All in One SEO Pack und WordPress SEO von Yoast. Viele User freuen sich über die hohe Benutzerfreundlichkeit des WordPress SEO von Yoast. Nicht nur bei den Meta-Tags, Title und Description, sondern bei fast allen OnPage-Optimierungen bietet das Plugin nützliche Funktionen, die leicht umzusetzen sind. Positiv ist überdies die ausführliche Anleitung von Yoast, die auch SEO-Einsteigern den Umfang mit dem WordPress-Plugin erleichtert. Zudem stehen kostenpflichtige Plugins für Local SEO, Video SEO und News SEO zur Verfügung.,

Bilderoptimierung: SEO Friendly Images

Für ein umfassende Suchmaschinenoptimierung stattet jeder Homepage-Besitzer die verwendeten Bilder mit Alt-Tags und Title-Tags aus. Idealerweise sind die verwendeten Tags keywordoptimiert. Bei stetig wechselnden Autoren oder anderen Fällen, in denen diese Vorgehensweise nicht praktikabel ist, bietet sich SEO Friendly Images als Lösung an. Hierbei verwendet das SEO-Plugin zuvor definierte Optionen und ergänzt die Alt- und Title-Tags.

Bildverkleinerung: WP Smush.it

Trotz der längeren Uploadzeiten, die bei der Nutzung dieses Plugins entstehen, ist die Integration sinnvoll. Wer kennt das Problem nicht: Bei der Ladezeit einer Website können Sekundenbruchteile darüber entscheiden, ob der User wieder wegklickt oder auf der Seite verbleibt. Somit ist die Optimierung der Ladezeiten von Fotos und Grafiken nicht nur aus SEO Sicht wichtig, sondern auch für die positive Nutzererfahrung unerlässlich. Durch die Verwendung das WordPress-Plugin WP Smush.it können Sie das Ranking Ihrer Homepage verbessern und eine Reduzierung der Größe der eingepflegten Bilder erreichen. Dies geschieht durch Yahoo Smush.it automatisch.

Caching: W3 Total Cache

Um unnötige Datenbankabfragen zu vermeiden, ist es von Vorteil, alle statischen Elemente Ihrer Homepage mit Caching zur Abfrage auf dem Server bereitzuhalten. Damit können zudem die Ladezeiten optimiert werden. Auch in dieser Kategorie stehen Ihnen viele WordPress-Plugins zur Auswahl. Bekannte WordPress-Erweiterungen sind unter anderem W3 Total Cache, Cachify, hyper Cache und WP Super Cache. W3 Total Cache ist besonders für erfahrene Nutzer eine willkommene Hilfe. Damit können Sie ein CDN (Content Delivery Networks) integrieren. Den Umgang mit dem Programm erklärt Tutsplus anhand einer praktischen Einführung.

Automatische Vertaggung: Automatic Post Tagger

Automatic Post Tagger ist ein WordPress-Plugin, das Beiträge auf Ihrer Webseite automatisch nach zuvor definierten Keywordlisten mit passenden Tags und Kategorien auszeichnet. Dies dient vor allem der gezielten Strukturierung von Webseiten mit einer gewissen Anzahl an Beiträgen. Die Struktur wird mit zunehmender Anzahl an Beiträgen umso wichtiger. Hierfür stellt WordPress ein Tag- und Kategoriesystem zur Verfügung. Jedoch ist es von Vorteil bei Webseiten mit vielen Autoren ein Plugin wie Automatic Post Tagger zu integrieren, welches die Systeme zentral überschaubar macht.

Related Posts: Yet Another Related Posts Plugin

Interne Links erhöhen die Nutzerfreundlichkeit und werden auch von Suchmaschinen positiv wahrgenommen, die somit die Struktur der Website detaillierter durchsuchen können. Inhalte, die zu einander passen, können durch interne Links einfach gefunden werden. Auch für die Umsetzung interner Links gibt es ein WordPress-Plugin. Das weitaus bekannteste Plugin für diesen Zweck ist „Yet Another Related Posts Plugin (YARPP)“. Wer YARPP nicht nutzen möchte, findet bei Elmastudio entsprechende Alternativen.

Inhaltsverzeichnisse: Table of Contents Plus

Die SEO-Szene schenkt dem WordPress-Plugin „Table of Contents Plus“ seit längerer Zeit vermehrte Aufmerksamkeit, da es dabei hilft, umfangreichere Webseiten für Crawler besser zu strukturieren. Dabei werden viele Direktlinks generiert, die für Suchmaschinen und für Nutzer gleichermaßen vorteilhaft sind. Die diversen Überschriften werden in ein Inhaltsverzeichnis übernommen und der Nutzer kann damit zu für ihn interessante Inhalte springen. Ein großes Plus dieses Plugins ist die Anzeige der Überschriften in den Snippets der Suchmaschinen für relevante Suchenanfragen.

Tote Links: Broken Link Checker

Der Broken Link Checker testet die Inhalte Ihrer Homepage auf „tote Links“. Tote Links werden vom Nutzer und von Suchmaschinen generell negativ wahrgenommen. Mit dem Broken Link Checker können Sie es vermeiden, Crawler auf eine falsche Spur zu verweisen. Anstatt dessen können Sie die durch das Plugin aufgespürten Toten Links durch Links austauschen, die auf valide Ziele verweisen. Wird durch den Broken Link Checker ein 404-Fehler bei einem Bild, Link oder Redirect gefunden, werden Sie wahlweise per E-Mail und über das Dashboard informiert.

WordPress Hosting

Auch ein gutes, schnelles WordPress Hosting ist für die Suchmaschinenoptimierung sehr wichtig. Nicht erst seit schnelle Ladezeiten, Uptimes und saubere IPs wichtige Rankingsignale bei Google und Co. geworden sind. In unserem WordPress Hosting Vergleich finden Sie die von uns dazu empfohlenen Webhoster.